Das kirchliche Projekt auf der Landesgartenschau in Winsen (Luhe) vom 21. April bis 15. Oktober 2006 war ein Ökumenischer Klostergarten im Ausstellungsbereich Gärtner-Fantasien. Dieser Teil der Ausstellung ist in die ursprüngliche Landschaft des Geländes mit altem Baumbestand eingebettet und verbindet sich deshalb auch mit der Historie der Stadt Winsen (Luhe). Vermutlich kamen schon im 13. Jahrhundert Franziskaner-Mönche nach Winsen (Luhe), die später auf der Luhe-Insel ein Klostergebäude errichteten. Unter ihrer Planung und Mitarbeit entstand auch die bald nach 1400 vollendete Marienkirche, die heute zusammen mit dem Schloss und dem Rathaus das Zentrum der Stadtmitte bildet.
Wir laden Sie weiterhin ein, spirituelle Erfahrungen im Ökumenischen Klostergarten zu machen.
Mit dem Bibel-Beet, dem Weltbeet mit Kräutern und Pflanzen, die eine Verbindung zu den Produkten in unserem Weltladen herstellen, der jeden Sonnabend von 9.30 - 12.30 Uhr bei der St.-Marien-Kirche geöffnet hat, dem Heideklösterbeet mit typischen Planzen aus den Gärten der 6 Heideklöster Lüne, Medingen, Ebstorf, Isenhagen, Wienhausen und Walsrode und 6 weiteren Beeten mit mittelalterlichen Kräutern tauchen Sie in das Geheimnis der Klostergärten ein. Betreten Sie den Kreuzgang, der aus Obernkirchener Sandsteinplatten besteht, in die der Winsener Steinmetz Jörg David Schriftworte eingraviert hat.